SRG Login
Das SRG Login ermöglicht künftig den Zugang zu jenen Angeboten und Dienstleistungen der SRG und ihrer Unternehmenseinheiten (RTR, RTS, RSI, SRF, SWI), die ein Benutzerkonto erfordern. Das SRG Login besteht aus der E-Mailadresse und einem Passwort. Für alle Angebote der SRG kann künftig ein und dasselbe Login genutzt werden.
Das SRG Login kann momentan für folgende Angebote genutzt werden:
Die Angebote und Dienstleistungen der SRG können in der Regel ohne Login genutzt werden. Für gewisse Funktionalitäten wie beispielsweise das Kommentieren einer News auf den Onlineplattformen der SRG-Unternehmenseinheiten braucht es schon lange ein Login. Die SRG setzt jedoch nur dort ein Login ein, wo dies für die Bereitstellung der Angebote aus inhaltlichen, technischen oder juristischen Gründen erforderlich ist.
Bei der Verwendung des SRG Login sowie den damit verbundenen Angeboten und Dienstleistungen werden Personendaten bearbeitet. Personendaten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
FAQ zur Bearbeitung von Personendaten beim SRG Login
Was ist das SRG-Login?
Das SRG-Login ermöglicht Ihnen künftig den Zugang zu jenen Angeboten und Dienstleistungen der SRG und ihrer Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI), die ein Benutzerkonto erfordern. Jetzt erhalten Sie Zugang zur neuen Streaming Plattform Play Suisse.
Auch ermöglicht Ihnen das SRG Login gewisse Angebote und Dienstleistungen im EU-Raum nutzen zu können. Es handelt sich um die Funktion «Freischaltung im EU-Raum», die Sie zusätzlich für Ihr Benutzerkonto freiwillig aktivieren können. So können Sie mit dieser Funktion die Streaming Plattform Play Suisse im EU-Raum nutzen.
Im SRG-Login-Benutzerkonto werden Ihre Profileinstellungen gespeichert. Sie können diese dort zentral verwalten.
Wo wird das SRG-Login eingesetzt und wer darf es nutzen?
Das SRG-Login wird in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein eingesetzt. Das SRG-Login steht grundsätzlich allen Personen zur Verfügung.
Was ist der Zweck des SRG-Logins?
Das SRG-Login ermöglicht es Ihnen, Angebote und Dienstleistungen der SRG und ihrer Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) zu nutzen, die ein Benutzerkonto erfordern. Ein Benutzerkonto ist dort erforderlich, wo nutzerbasierte Personalisierung zur Verfügung gestellt wird. Sie erhalten beispielsweise die Möglichkeit zur geräteübergreifenden Synchronisierung von Merklisten und «Weiterschauen» oder personalisierte Content-Empfehlungen.
Ein Benutzerkonto ist auch dort erforderlich, wo Angebote und Dienstleistungen ausserhalb der Schweiz aufgrund rechtlicher Gründe nur Personen mit Schweizer Wohnsitz verfügbar gemacht werden dürfen. Dazu zähl der Genuss unserer Angebote und Dienstleistungen ausserhalb der Schweiz im EU-Raum.
Wer ist für den Einsatz des SRG-Logins und die damit verbundene Datenbearbeitung verantwortlich?
Das SRG-Login wird von der SRG betrieben. Datenschutzrechtlich sind die SRG und ihre Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) die gemeinsamen Verantwortlichen.
Welche Daten erheben wir für das SRG-Login?
Für das SRG-Login benötigen wir von Ihnen folgende Daten für die Registrierung:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Zusätzlich erheben wir Ihre Sprache über das jeweilige Angebot oder die Dienstleistung der SRG. Sie dient als Anzeigesprache für die Registrierung Ihres Benutzerkontos.
Mit der Registrierung wird ein eindeutiger Identifikator, auch «unique identifier» (UID) genannt, erzeugt. Mit dieser UID sind Ihre Daten verknüpft.
Bei der Verwendung von Produkten und Services der SRG (z.B. Play Suisse) und ihrer Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) wird Ihre UID jeweils zur Identifizierung verwendet.
Die von Ihnen erfassten Daten werden grundsätzlich nur für die Registrierung und Bereitstellung des SRG-Logins bearbeitet.
Sofern Sie sich für einen Newsletter anmelden, holen wir von Ihnen die Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Daten erhebt das SRG-Login beim Social-Login?
Das Social-Login ermöglicht Ihnen, die Anmeldedaten Ihres Social-Login-Anbieters (z.B. Google, Facebook, Apple, Twitter) zu verwenden. Das SRG-Login erhebt von Ihrem Social-Login-Anbieter folgende Daten:
- E-Mail-Adresse
Falls Ihr Social-Login-Anbieter uns keine E-Mail-Adresse bekannt gibt, fordern wir Sie direkt dazu auf.
Social-Login funktioniert mittels eines Autorisierungsprotokolls, auch «OAuth» (Open Authorization) genannt. Mit Hilfe dieses Protokolls wird das Anmelden via Social-Login technisch ermöglicht.
Welche Risiken bestehen beim Social-Login?
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Verwendung von Social-Logins bestimmte Risiken birgt:
- Bei jedem Anmeldevorgang sammelt der Social-Login-Anbieter Daten über Sie.
- Verfügen unberechtigte Dritte über die Zugangsdaten zu Ihrem Social-Login, so können sich diese ebenfalls beim SRG-Login anmelden.
Wie können Sie Ihre Social-Login-Verknüpfung deaktivieren?
Ihre Social-Login-Verknüpfung müssen Sie bei Ihrem Social-Login-Anbieter deaktivieren. Dies ist regelmässig in den jeweiligen (Privatsphäre-)Einstellungen möglich.
Sie wollen Ihre Social-Login-Verknüpfung deaktivieren oder Ihren Social-Login-Account löschen, aber weiterhin Ihr SRG-Login-Benutzerkonto verwenden?
Falls Sie die Social-Login-Verknüpfung deaktivieren oder Ihren Social-Login-Account löschen, bleibt Ihr Benutzerkonto für das SRG-Login weiterhin aktiv. Sie können sich aber nicht mehr mit Ihrem alten Social-Login anmelden.
Um Zugang zu Ihrem weiterhin bestehenden Benutzerkonto für das SRG Login zu erlangen, können Sie die E-Mail-Adresse, die uns von Ihrem Social-Login-Anbieter bekannt gegeben wurde oder die Sie uns mitgeteilt haben, verwenden (die E-Mail-Adresse finden Sie auch in Ihrer Willkommens-E-Mail):
- Wählen Sie im SRG-Login-Anmeldefenster «Passwort vergessen».
- Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
- Sie erhalten via E-Mail Instruktionen für ein neues Passwort.
Gerne können Sie sich bei Problemen und Fragen auch an den Kundendienst wenden. Halten Sie Ihre UID und die E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrer Willkommens-E-Mail erhalten haben, bereit.
Sie verwenden Ihr Social-Login und wollen Ihr Benutzerkonto für das SRG-Login löschen?
Falls Sie die Social-Login Verknüpfung deaktivieren oder Ihren Social-Login-Account löschen, bleibt Ihr Benutzerkonto für das SRG-Login weiterhin aktiv.
Um Ihr Benutzerkonto für das SRG-Login zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich wie gewohnt in Ihrem Benutzerkonto für das SRG-Login an und löschen Sie Ihr Benutzerkonto für das SRG-Login via SRG-Login-Profileinstellungen (Löschen).
Falls Sie Ihre Social-Login-Verknüpfung deaktiviert oder Ihren Social-Login-Account bereits gelöscht haben, gehen Sie wie folgt vor:
- Um Zugriff auf Ihr noch aktives Benutzerkonto zu erhalten, können Sie im SRG-Login-Anmeldefenster via «Passwort vergessen» ein Passwort beantragen.
- Sie erhalten Instruktionen via E-Mail für ein neues Passwort.
- Melden Sie sich mit diesem Passwort in Ihrem Benutzerkonto für das SRG-Login an und löschen Sie Ihr Benutzerkonto via SRG-Login-Profileinstellungen (Löschen).
Gerne können Sie sich bei Problemen und Fragen auch an den Kundendienst wenden. Halten Sie Ihre UID und die E-Mail-Adresse, die Sie Ihrer Willkommens-E-Mail erhalten haben, bereit.
Welche Daten erheben wir für die Freischaltung im EU-Raum und wie funktioniert es?
Sie können die Freischaltung in Ihrem SRG Login Benutzerkonto vornehmen.
Eine Freischaltung ist nur möglich, wenn Sie über einen Schweizer Wohnsitz verfügen. Um dies zu überprüfen benötigen wir folgende Daten:
- Ihre Schweizer Mobiltelefonnummer
- Postleitzahl Ihres Schweizer Wohnsitzes
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Informationen in Ihrem SRG Login Benutzerkonto hinterlegt. Die zur Prüfung verwendeten Daten (Mobiltelefonnummer, Postleitzahl) werden anschliessend gelöscht.
Die Information «Schweizer Wohnsitz» wird in Form eines sogenannten Tokens (eines längeren Zahlen- und Buchstabencodes) der SRG (z.B. für Play Suisse) und ihren Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) zum Zweck der Freischaltung der im EU-Raum verfügbaren Angebote und Dienstleistungen weitergegeben.
Über die Profileinstellungen in Ihrem SRG Login Benutzerkonto können Sie die Freischaltung für den EU-Raum eigenständig und individuell für Angebote und Dienstleistungen aktivieren oder deaktivieren.
Auch können Sie in den Profileinstellungen die Freischaltung für den EU-Raum vollständig deaktivieren. Wenn Sie die einmal erteilte Freischaltung vollständig deaktivieren, müssen Sie diese später erneut vornehmen.
Der Umfang der Angebote und Dienstleistungen, die Sie im EU-Raum nutzen können, hängt vom jeweiligen Produkt und deren Inhalte ab.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wozu dienen die Profileinstellungen im SRG-Login?
Über die Profileinstellungen können Sie die angegebene E-Mail-Adresse und das Passwort sowie die Sprache für die Kommunikation (Newsletter, E-Mails) ändern. Auch können Sie sich dort vom SRG-Login abmelden.
Verwenden Sie einzelne Benutzerkonten für Produkte und Services, so können Sie diese über die SRG-Login-Profileinstellungen verwalten (z.B. Benutzerkonten löschen).
Falls Sie das SRG-Login nicht mehr verwenden möchten, können Sie über die Profileinstellungen Ihr Benutzerkonto löschen.
Verwendet das SRG-Login Cookies?
Sofern das SRG-Login ein «angemeldet bleiben» ermöglicht, wird in Ihrem Browser für diese Funktion ein Cookie gesetzt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes «First Party Cookie» der SRG, das technisch hierfür notwendig ist.
Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, wird Sie das SRG-Login nicht mehr automatisch erkennen. Sie müssen sich dann erneut anmelden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie funktioniert «angemeldet bleiben» und was sind die Folgen?
Sofern das SRG-Login die Funktion «angemeldet bleiben» ermöglicht, wird Ihnen die Möglichkeit geboten, sich nicht jedes Mal erneut anmelden zu müssen.
Das SRG-Login erkennt Sie automatisch. Dazu wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt und ausgelesen.
Verwenden Sie das SRG-Login über einen längeren Zeitraum nicht (z.B. einen Monat), werden Sie automatisch abgemeldet. Sie müssen sich dann erneut anmelden und die Funktion «angemeldet bleiben» aktivieren. Dies gilt auch, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Das SRG-Login wird Sie nicht mehr automatisch erkennen. Sie müssen sich dann erneut anmelden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Werden Daten zu Analysezwecken erhoben?
Die SRG erhebt Diagnosedaten, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des SRG-Logins gewährleisten zu können. Beim Benutzen des SRG-Logins werden Audit-Logs erstellt, diese werden in Microsoft Azure gespeichert. Sie sind aber nicht direkt zugänglich für Microsoft.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden nur im Rahmen der SRG und Ihrer Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) verwendet. Dazu zählt auch der Kundendienst.
Als Auftragsdatenbearbeiter erhalten Microsoft Azure, AdNovum Informatik AG sowie die Unernehmenstochter SWISS TXT AG Ihre Daten zur Bereitstellung der SRG-Login-Infrastruktur sowie zu Testzwecken zur Verhinderung von Pannen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert, wie können Sie Ihre Daten löschen?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung des SRG-Logins erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
In den Profileinstellungen können Sie die Löschung Ihrer Daten beziehungsweise Ihres Benutzerkontos selbst vornehmen.
Gerne können Sie sich bei Problemen und Fragen auch an den Kundendienst wenden.
Weitere Informationen zur Löschung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenbearbeitung?
Die Datenbearbeitung für Ihr SRG Login Benutzerkonto erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Löschen Sie Ihr Benutzerkonto oder beantragen Sie eine Löschung, wird dies als Widerruf Ihrer Einwilligung gewertet.
Sofern die technische Zurverfügungstellung betroffen ist, erfolgt die Datenbearbeitung auf Grundlage unseres überwiegenden privaten Interesses bzw. unserem berechtigten Interesse.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen (unter anderem zu Ihren Betroffenenrechten) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz beim SRG-Login?
Weitere datenschutzrechtliche Informationen (unter anderem zu Ihren Betroffenenrechten) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an folgende Adresse senden: datenschutz(at)srgssr.ch.
Kundendienst
Über folgende Kontaktangaben erreichen Sie den Kundendienst: support.login(at)srgssr.ch
FAQ zur Bearbeitung von Personendaten bei Play Suisse
Was ist Play Suisse?
Play Suisse ist die Streaming-Plattform der SRG.
Die Streaming-Plattform bietet Ihnen Inhalte aus allen Sprachregionen. Hinzu kommt eine kuratierte Auswahl aus Eigen- und Koproduktionen der SRG-Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) wie Filme, Serien, Dokumentarfilme, Reportagen und Archivperlen. Dabei können Sie Inhalte über Sprachgrenzen hinweg entdecken. Alle Inhalte sind in Originalsprache mit Untertiteln verfügbar.
Zusätzlich bietet Ihnen die Streaming-Plattform verschiedene Funktionen wie «Weiterschauen» und «Meine Liste».
Hinzu kommen individuelle Personalisierungsdienste. Dazu zählen für Sie individuell erstellte Inhaltsempfehlungen und Suchresultate.
Wer kann Play Suisse nutzen?
Play Suisse ist in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein verfügbar und steht grundsätzlich allen Personen zur Verfügung.
Was ist der Zweck von Play Suisse?
Play Suisse bieten Ihnen eine Streaming-Plattform mit Personalisierungsdiensten.
Als Streaming-Plattform bietet Ihnen Play Suisse ausgewählte Inhalte der SRG-Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) mit zusätzlichen Personalisierungsdiensten an.
Dazu zählen für Sie individuell erstellte Inhaltsempfehlungen und Suchresultate.
Möchten Sie auf diese Personalisierungsdienste verzichten, können Sie den Inhalt jederzeit über das jeweilige Play-Angebot der SRG-Unternehmenseinheiten geniessen.
Wer ist für den Einsatz von Play Suisse und die damit verbundene Datenbearbeitung verantwortlich?
Play Suisse wird von der SRG betrieben. Datenschutzrechtlich ist die SRG die Verantwortliche. Dies gilt insbesondere betreffend Datenbearbeitung für die Personalisierungsdienste.
Welche Daten erheben wir für Play Suisse?
Um unser Angebot nutzen zu können, müssen Sie bei Play Suisse ein Benutzerkonto erstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über ein SRG-Login verfügen.
Mit der Registrierung wird der eindeutige Identifikator («unique identifier», UID) Ihres SRG-Login-Benutzerkontos in Ihrem Play-Suisse-Benutzerkonto hinterlegt. Damit kann Play Suisse Sie wiedererkennen, wenn Sie Ihr Benutzerkonto besuchen.
Ein Play-Suisse-Benutzerkonto ist erforderlich, um Ihnen die Play Suisse Personalisierungsdienste zu Verfügung zu stellen, die sich auf Sie als Nutzer beziehen.
Für die Personalisierungsdienste, d.h. für Sie individuell erstellte Inhaltsempfehlungen und Suchresultate, bearbeiten wir folgende Daten:
- SRG-Login UID für Ihr Benutzerkonto
- Spracheinstellung Ihres Benutzerkontos
- Daten zur Version Ihres Internet-Browsers (z.B. Chrome, Safari, Mozilla Firefox, Edge)
- Geräte- und Softwaremerkmale Ihres Abspielgeräts (Typ und Konfiguration: Android, iPhone, Betriebssystem)
- Nutzungsdaten zu den von Ihnen getätigten Suchanfragen (Content-UID, Zeitpunkt)
- Nutzungsdaten zu den von Ihnen angeschauten Videos (Content-UID, Ereignisart, Zeitpunkt)
- Nutzungsdaten zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Ereignisart (starten, unterbrechen, schliessen), Zeitpunkt))
- Nutzungsdatenhistorie zu den von Ihnen angeschauten Videos (Content-UID, Ereignisart, Zeitpunkt)
Was sind Nutzungsdaten?
Nutzungsdaten sind Daten, die sich direkt auf Sie als Person beziehen und sich aus Ihrer Interaktion mit der Streaming-Plattform ergeben.
Warum benötigen wir Nutzungsdaten?
Wie benötigen Nutzungsdaten, um Ihnen individuell für Sie zugeschnittene Inhaltsempfehlungen und Suchresultate anzubieten. Diese Nutzungsdaten werden einem Algorithmus zugeführt. Dieser Algorithmus errechnet diese Inhaltsempfehlungen und Suchresultate.
Vereinfacht gesagt sind die Nutzungsdaten erforderlich, damit Play Suisse Ihnen für Sie relevante Inhalte vorschlagen kann.
Die von Ihnen erfassten Daten werden grundsätzlich nur für die Registrierung und die Personalisierung Ihres Play-Suisse-Benutzerkontos bearbeitet.
Sofern Sie sich für einen Newsletter anmelden, holen wir von Ihnen die Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Funktionen bietet Ihnen Ihr Play Suisse Benutzerkonto?
Es bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Ort und Zeit unabhängiger Inhaltszugriff: Sie können innerhalb der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein jederzeit und überall auf unsere Inhalte zugreifen.
- «Weiterschauen»: Sie können sich die Abspielposition Ihrer zuletzt gesehenen Inhalte merken lassen, damit Sie diese bei Ihrem nächsten Besuch fortsetzen können.
- «Meine Liste»: Inhalte, die Sie sehen möchten, können Sie zu Ihrer Merkliste hinzufügen.
- Geräteübergreifende Synchronisierung: Dank dem Benutzerkonto profitieren Sie von einer geräteübergreifenden Synchronisierung. So können Sie alle Ihre Inhalte weiterschauen und «Meine Liste» auf all Ihren Geräten abrufen.
Was bieten Ihnen die Personalisierungsdienste von Play Suisse?
Die Personalisierungsdienste von Play Suisse bieten Ihnen im Gegensatz zu den Funktionen zusätzlich individuell für Sie zugeschnittene:
- personalisierte Inhaltsempfehlungen
- personalisierte Suchresultate
Hierfür benötigt Play Suisse Ihre Nutzungsdaten. Diese Nutzungsdaten werden einem Algorithmus zugeführt. Dieser Algorithmus errechnet Ihre personalisierten Inhaltsempfehlungen und Suchresultate.
Für die Bearbeitung Ihrer Nutzungsdaten zum Zweck der Personalisierung holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein. Diese Einwilligung können sie in den Profileinstellungen Ihres SRG-Login (siehe Einstellungen Play Suisse) jederzeit widerrufen. Damit wird zugleich Ihr Play-Suisse-Benutzerkonto gelöscht.
Möchten Sie auf die Play Suisse spezifischen Personalisierungsdienste verzichten, können Sie die Angebote und Dienstleistungen der SRG und ihrer Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI) über das jeweilige Play-Angebot von RSI, RTR, RTS, SRF nutzen.
Was bietet Ihnen der Newsletter von Play Suisse?
Der Newsletter hält Sie über Play Suisse auf dem Laufenden. Dazu zählen unter anderem Filme, Serien, Dokumentarfilme, Reportagen und Archivperlen, die neu über Play Suisse verfügbar sind.
Sofern Sie sich für einen Newsletter anmelden, holen wir von Ihnen die Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein.
Den Newsletter können Sie entweder in den Profileinstellungen Ihres SRG-Logins (siehe Einstellungen Play Suisse) oder über einen Abmeldelink im E-Mail abbestellen. Bei Schwierigkeiten können Sie sich gerne auch an unseren Kundendienst wenden.
Benötigt Play Suisse Zugriffsberechtigungen?
Technisch bedingt sind für die Play Suisse App folgende Zugriffsberechtigungen erforderlich:
- Netzwerkverbindungen: Berechtigt die App die verfügbaren Internetverbindungen zu erkennen, um eine Verbindung zu Play Suisse zu erstellen.
- Internet: Berechtigt die App via Internet mit Play Suisse zu kommunizieren.
- «wake lock»: Berechtigt die App zur Steuerung der Prozessorleistung. Dies ist erforderlich, damit die App die Inhalte auf Play Suisse bestmöglich abspielen kann.
Verwendet Play Suisse Cookies?
Wenn Sie bei Play Suisse die Option «angemeldet bleiben» aktivieren, wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes «First Party Cookie» von Play Suisse, das technisch hierfür notwendig ist.
Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, wird Sie Play Suisse nicht mehr automatisch erkennen. Sie müssen sich dann erneut mittels SRG-Login anmelden.
Zudem verwendet Play Suisse Cookies, um Ihnen die Erstellung von Listen («Meine Liste», «Weiterschauen») zu ermöglichen. Der Inhalt Ihrer Listen wird bei Play Suisse auf Servern gespeichert. Auch hier handelt es sich um ein «First Party Cookie» von Play Suisse, das technisch notwendig ist.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie funktioniert «angemeldet bleiben» im Internet-Browser?
Wenn Sie bei Play Suisse die Option «angemeldet bleiben» aktivieren, wird Ihnen die Möglichkeit geboten, sich nicht jedes Mal erneut Anmelden zu müssen.
Play Suisse erkennt Sie automatisch. Dazu wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt und ausgelesen.
Verwenden Sie Play Suisse über einen längeren Zeitraum nicht, werden Sie automatisch abgemeldet. Sie müssen sich dann erneut anmelden und die Option «angemeldet bleiben» aktivieren.
Dies gilt auch, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen. Play Suisse wird Sie nicht mehr automatisch erkennen. Sie müssen sich dann erneut mittels SRG-Login anmelden.
Datenschutz-Tipp: Falls andere Personen Zugriff auf den Internet-Browser haben (z.B. Hotelzimmer, Wohngemeinschaften), empfehlen wir Ihnen, zum Schutz Ihrer Privatsphäre, auf die Option «angemeldet bleiben» zu verzichten und sich jeweils aktiv abzumelden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie funktioniert «angemeldet bleiben» bei der Play Suisse App?
Verwenden Sie die Play Suisse App auf einem Ihrer mobilen Endgeräte (z.B. Tablet oder Smartphone), ist eine Aktivierung von «angemeldet bleiben» nicht erforderlich. Sie bleiben automatisch angemeldet, bis Sie sich aktiv abmelden.
Datenschutz-Tipp: Falls andere Personen Zugriff auf Ihr mobiles Endgerät haben, empfehlen wir Ihnen, zur Wahrung Ihrer Privatsphäre, sich jeweils nach der Nutzung abzumelden.
Wie funktioniert «angemeldet bleiben» bei der Play Suisse TV-App?
Verwenden Sie die Play Suisse App auf Ihrem Smart-TV, ist eine Aktivierung von «angemeldet bleiben» nicht erforderlich. Sie bleiben automatisch angemeldet, bis Sie sich aktiv abmelden.
Datenschutz-Tipp: Falls andere Personen Zugriff auf Ihren Smart-TV haben, empfehlen wir Ihnen zur Wahrung Ihrer Privatsphäre, sich jeweils nach der Nutzung abzumelden.
Werden Daten zu Analysezwecken erhoben?
Die Play Suisse App erhebt keine Diagnosedaten. Wenn Sie Ihrem Betriebssystem die Erhebung von Nutzungs- und Diagnosedaten erlauben, erhalten wir vom Anbieter Ihres Betriebssystems Diagnosedaten in aggregierter Form. Dies hilft uns dabei, unsere App laufend zu verbessern.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden nur im Rahmen der Bereitstellung von Play Suisse verwendet. Dazu zählt auch der Kundendienst Play Suisse.
Als Auftragsdatenbearbeiter erhalten Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS) Ihre Daten zur Bereitstellung von Play Suisse.
Warum kann ich Play Suisse nicht im Ausland sehen? (Geoblocking)
Play Suisse können Sie aus rechtlichen Gründen grundsätzlich nur in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein sehen. Diese geografische Begrenzung nennt man Geoblocking.
Das Auslesen Ihrer IP-Adresse und die Ermittlung Ihres Standorts (Schweiz, Ausland) ist für das Geoblocking technisch erforderlich. Wird Play Suisse aus dem Ausland abgerufen, erscheint eine entsprechende Information im Player und der Zugriff auf die Streaming-Inhalte wird Ihnen gesperrt.
Wie kann ich Play Suisse im EU-Raum sehen? (Freischaltung für den EU-Raum)
Besitzen Sie einen Schweizer Wohnsitz können Sie Play Suisse auch im EU-Raum sehen. Dafür ist eine Freischaltung erforderlich. Befinden Sie sich im Ausland, werden Sie von Play Suisse auf die Freischaltung aufmerksam gemacht. Sie können die Freischaltung aber auch selbst in Ihrem SRG Login Benutzerkonto vornehmen.
Mit der Freischaltung wird in Ihrem SRG Login Benutzerkonto die Information hinterlegt, dass sie über einen Schweizer Wohnsitz verfügen. Diese Information wir in Form eines Tokens an Play Suisse übermittelt. Dieser Token ist für Play Suisse technisch erforderlich, um das Geoblocking im EU-Raum für Sie aufzuheben. Ein solcher Token hat bei Play Suisse eine Lebensdauer von einem Tag. Danach muss Play Suisse einen neuen Token anfordern.
Falls Sie in Ihren SRG Login Profileinstellungen die Freischaltung für den EU-Raum vollständig deaktivieren, können Sie Play Suisse nicht mehr im EU-Raum sehen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert, wie können Sie Ihre Daten löschen?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie Sie für die Bereitstellung Ihres Play-Suisse-Benutzerkontos erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
In den Profileinstellungen Ihres SRG-Logins (siehe Einstellungen Play Suisse) können Sie die Löschung Ihrer Daten bzw. Ihres Play-Suisse-Benutzerkontos selbst vornehmen.
Ihre Daten im Zusammenhang mit den von Play Suisse zu Verfügung gestellten Funktionen und Personalisierungsdienstleistungen werden gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
Gerne können Sie sich bei Problemen und Fragen auch an unseren Kundendienst Play Suisse wenden.
Weitere Informationen zur Löschung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung?
Die Datenbearbeitung für Ihr Play Suisse Benutzerkonto erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Löschen Sie Ihr Benutzerkonto oder beantragen Sie eine Löschung, wird dies als Widerruf Ihrer Einwilligung gewertet.
In den Profileinstellungen Ihres SRG-Logins (siehe Einstellungen Play Suisse) können Sie die Löschung Ihres Play-Suisse-Benutzerkontos selbst vornehmen.
Sofern die technische Zurverfügungstellung betroffen ist, erfolgt die Datenbearbeitung auf Grundlage unseres überwiegenden privaten Interesses bzw. unserem berechtigten Interesse.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen (unter anderem zu Ihren Betroffenenrechten) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz bei Play Suisse?
Weitere datenschutzrechtliche Informationen (unter anderem zu Ihren Betroffenenrechten) finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an folgende Adresse senden: datenschutz(at)srgssr.ch.
Kundendienst Play Suisse
Über folgende Kontaktangaben erreichen Sie den Kundendienst Play Suisse: playsuisse.login(at)srgssr.ch
FAQ zur Bearbeitung von Personendaten beim Tippspiel
Was ist das SRF Tippspiel?
Testen Sie Ihren Sport-Sachverstand und messe Sie sich allein oder in Tippgruppen.
Sie können einer bestehenden Tippgruppe beitreten oder selbst eine Tippgruppe für sich und Freunde gründen.
Tippen sieht einfacher aus als es ist. Zwar hängt viel vom Glück ab, aber auf eine ganze Saison liegen meistens die Tipper vorne, den besseren Sachverstand haben.
Wer kann am SRF Tippspiel teilnehmen?
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und im Ausland sind zur Teilnahme am Tippspiel und der Preisvergabe berechtigt.
Bei der Teilnahme von Minderjährigen wird das Einverständnis der gesetzlichen Vertreter vorausgesetzt.
Was ist der Zweck des Benutzerkontos für das SRF Tippspiel?
Das Tippspiel-Benutzerkonto bietet Ihnen die Möglichkeit sich allein oder in einer Tippgruppe in Sachen Sport-Sachverstand zu messen.
Das Benutzerkonto für das SRF Tippspiel ermöglicht Ihnen mit ihrem Tippverhalten Preise zu gewinnen.
Wer ist für das SRF Tippspiel und die damit verbundene Datenbearbeitung verantwortlich?
Das Tippspiel wird von den jeweiligen Unternehmenseinheiten (SRF, RSI, RTR, RTS) zur Verfügung gestellt. Sie sind jeweils die datenschutzrechtlichen Verantwortlichen.
Welche Daten erheben wir zu welchem Zweck?
Um das Tippspiel nutzen zu können, müssen Sie ein Tippspiel-Benutzerkonto erstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über ein SRG Login verfügen.
Mit der Registrierung wird der eindeutige Identifikator («unique identifier», UID) Ihres SRG-Login-Benutzerkontos in Ihrem Tippspiel Benutzerkonto hinterlegt. Mit der UID kann das Tippspiel Sie wiedererkennen, wenn Sie Ihr Benutzerkonto besuchen. Für die Teilnahme an Tippgruppen und der Darstellung der Rangliste benötigt das Tippsiel folgende weitere Angaben von Ihnen:
- Vorname
- Nachname
Die von Ihnen erfassten Daten werden für folgende Zwecke verwendet:
- Darstellung in der Rangliste
- Bereitstellung und Verwaltung von Tippgruppen
- Preisvergabe
- Anrede in Erinnerungs-E-Mails (siehe "Optionale Angebote")
Für die Darstellung Ihres Namens in der Rangliste können Sie in Ihrem Profil die Option wählen, dass Ihr Nachname nur abgekürzt dargestellt wird.
Optionale Angebote:
Erinnerungs-E-Mails:
Sofern Sie vor einem Spiel Erinnerungen zu noch nicht abgegebenen Tipps erhalten möchten, holen wir von Ihnen die Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein.
Die Erinnerungs-E-Mails können Sie entweder in den Accounteinstellungen Ihres Tippspielprofils oder über einen Abmeldelink in der Erinnerungs-E-Mail abbestellen.
Informationen zu weiteren Tippspielen:
Sofern Sie über weitere Tippspiele informiert werden möchten (z.B. SRF Tippspiel zur Fussballweltmeisterschaft), holen wir von Ihnen die Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mails mit Informationen zu weiteren Tippspielen können Sie entweder in den Accounteinstellungen Ihres SRG Logins oder über einen Abmeldelink in der E-Mail abbestellen.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie verwalte ich mein Tippspielkonto und meine Daten?
Über die Funktion «Einstellungen» können Sie Ihr Konto verwalten und Ihre Daten anpassen. Über den Link SRG Login Profil gelangen Sie zu Ihrem SRG Login Profil, wo Sie Ihr Tippspiel-Benutzerkonto verwalten können. Über die Funktion Benachrichtigungs- und Profil-Einstellungen können Sie Ihren Namen anpassen und Erinnerungs-E-Mails verwalten.
Werden Daten zu Analysezwecken erhoben?
Für das Tippspiel werden Diagnosedaten erhoben, um die Stabilität und Zuverlässigkeit gewährleisten zu können. Beim Benutzen des Tippspiels werden Audit-Logs erstellt.
Diese werden bei der Neopoly GmbH gespeichert.
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden nur innerhalb der SRG Gruppe (RSI, RTR, RTS, SRF) weitergegeben. Ebenso setzten wir zur Bereitstellung des Tippspiels auch Auftragsbearbeiter ein.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert, wie können Sie Ihre Daten löschen lassen?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung des Tippspiels erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist (Preisvergabe).
Über die Einstellungen innerhalb des Tippspiels können Sie die Löschung Ihres Benutzerkontos selbst vornehmen.
Gerne können Sie sich bei Problemen und Fragen auch an unseren Kundendienst wenden.
Weitere Informationen zur Löschung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenbearbeitung?
Die Datenbearbeitung für Ihr Tippspiel-Benutzerkonto erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Erstellung des Benutzerkontos) und zum Zweck der Erfüllung eines Vertrages (Preisvergabe).
Löschen Sie Ihr Benutzerkonto oder beantragen Sie eine Löschung, wird dies als Widerruf Ihrer Einwilligung gewertet.
Sofern die technische Zurverfügungstellung betroffen ist, erfolgt die Datenbearbeitung auf Grundlage unseres überwiegenden privaten Interesses bzw. unserem berechtigten Interesse.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen unter anderem zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz beim SRF Tippspiel?
Weitere datenschutzrechtliche Informationen unter anderem zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an folgende Adresse senden: datenschutz(at)srf.ch.
Kundendienst
Über folgende Kontaktangaben erreichen Sie den Kundendienst: srf(at)srf.ch