Aus- und Weiterbildungen: eine Investition in die journalistische Qualität

Wir investieren jährlich rund acht Millionen Franken in die interne und externe Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.

Stages ermöglichen dem journalistischen Nachwuchs den Berufseinstieg: Um die 50 Stagiaires durchlaufen jährlich während 12 bis 24 Monaten ein Trainee-Programm mit Schwerpunkt journalistische «On the job»-Ausbildung.

Seit 2010 ist die Ausbildung trimedial ausgerichtet. Neben den ordentlichen Stages bieten wir ein- bis sechsmonatige Kurz-Stages an – von diesen können jährlich 200 Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger profitieren. Im Vergleich dazu ist der Anteil an Lernenden in der SRG eher tief. Dies, weil es in der Schweiz viele Berufslehren für technische Berufe und Supportfunktionen gibt, nicht aber für journalistisch-publizistische Tätigkeiten.

Eine fundierte journalistische Ausbildung ist essentiell für den Schweizer Journalismus. Deshalb unterstützen wir journalistische Lehrgänge in der Deutschschweiz und in der Suisse romande: Die SRG ist Mitbegründerin der 1984 gegründeten Schweizer Journalistenschule (MAZ) in Luzern. Mit einem jährlichen Beitrag an die MAZ-Stiftung fördert die SRG die Ausbildung angehender Journalistinnen und Journalisten auch finanziell.

In der Westschweiz bieten wir angehenden Journalisten der «Académie du journalisme et des médias de l’Université de Neuchâtel» (AJM) gemeinsam mit dem «Centre de Formation au Journalisme et aux Médias» (CFJM) Plätze für Kurz-Stages an.

RSI pflegt Partnerschaften sowohl mit kantonalen und eidgenössischen Institutionen als auch mit lokalen Verlegern, etwa für die Organisation des «Corso di giornalismo della Svizzera italiana».

«Der SRF-Stage ist eine einmalige Chance. Wer sie bekommt, sollte sie packen! Ich lernte das Handwerk für Radio, Fernsehen und Online kennen – und ich machte Bekanntschaft mit ganz vielen tollen Kolleginnen und Kollegen.»

Zum Interview

Thomas Kobel, trimedialer Stage 2015–2017 bei SRF