Die SRG im Dialog mit der Bevölkerung in der Schweiz
Als Service-public-Unternehmen spielt die SRG eine besondere Rolle im medialen Ökosystem und versucht deshalb besser zu verstehen, wie die Bevölkerung ihren Beitrag an die Gesellschaft – ihren Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, zur Demokratie, zur kulturellen Vielfalt sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung – wahrnimmt.
Ein neue Form des Dialogs
Wie nimmt die Öffentlichkeit den Public Value wahr? Welche Themen muss die SRG prioritär entwickeln, um ihren Auftrag als Service-public-Unternehmen zu erfüllen? Wie unterscheidet sich die SRG von anderen Medien?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat die SRG einen neuartigen Dialog in Forrm eines umfassenden Austauschs mit der Bevölkerung, lanciert. Gemäss diesem Austausch sind 82 Prozent der Befragten der Meinung, dass die SRG einen wertvollen Beitrag zur Identität der Schweiz und zum nationalen Zusammenhalt leistet. Andererseits denkt jeder Dritte, dass die SRG noch besser auf die Bedürfnisse der Gesellschaft eingehen könnte.
Aus dem Dialog liessen sich sieben Themenschwerpunkte für die SRG ableiten:
- Die SRG und ihr Angebot für junge Menschen
- Qualität und Ausgewogenheit der Information
- Ermutigung zur Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger
- Schweizer Komponente des Angebots
- Wahrnehmbare Abbildung der Vielfalt
- Konstruktiver Beitrag zum medialen Ökosystem
- Dialog und Kritikfähigkeit