Information für alle
Information ist die Quelle freier Meinungsbildung und Demokratie. Sorgfältig recherchierte Informationssendungen beleuchten die gesellschaftspolitischen Verhältnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie liefern Hintergründe, schaffen Orientierung und regen zur Diskussion an. Information ist Service public.
Über 50 Prozent der Einnahmen aus der Medienabgabe werden in
Information investiert.
Information für die ganze Schweiz
Die Informations- und Nachrichtensendungen der SRG berichten über Aktuelles aus der Schweiz und der Welt. Sie bieten eine schweizerisch geprägte, unabhängige Sicht auf das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Geschehen.
Nur sorgfältig recherchierte und glaubwürdig vermittelte Informationen und Berichte ermöglichen den Menschen, sich eine freie Meinung zu bilden. Dazu leistet unsere unabhängige Berichterstattung einen wichtigen Beitrag – und damit fördert sie die politische Kultur in der Schweiz.
Information rund um die Uhr

Radio: Wir informieren aktuell, umfassend und sachgerecht: im Radio mit stündlichen Nachrichten, den Regionaljournalen sowie Informationen über Sport und Wetter. Sendungen wie «Echo der Zeit», «Doppelpunkt», «Input» oder «Info 3» laden ein zur vertiefenden, analytischen Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen.

Fernsehen: Über 2,5 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer informieren sich allabendlich in der «Tagesschau» oder bei «10vor10» über das nationale und internationale Geschehen. Sendungen wie «Schweiz aktuell» berichten aus einer regionalen Schweizer Perspektive. Und Informationssendungen wie «Rundschau», «Club», «Kassensturz» oder «Arena» regen an zur Reflexion politischer, wirtschaftlicher und sozialer Fragen. Information – das sind 37 Prozent unserer TV-Sendezeit.
Information ist Integration
SWI swissinfo.ch berichtet täglich in zehn Sprachen über Schweizer Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft. Dieses Angebot richtet sich an ein internationales Publikum. Damit leistet SWI einen Beitrag zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern.
Auch für Auslandschweizerinnen und -schweizer ist das Onlineangebot von SWI vielfältig und wertvoll. Ihnen stehen unter anderem Informationen zu eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen zur Verfügung.
Information – das sind:
37 Prozent unserer TV-Sendezeit,
15 Prozent unserer Radio-Sendezeit
Information aus erster Hand
60 SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in der Schweiz und in der Welt berichten aus erster Hand – eine Leistung, die nur noch wenige europäische Service-public-Anbieter erbringen. Dabei verpflichten wir uns höchsten Qualitätsansprüchen, was unser Publikum schätzt: Es attestiert unseren Angeboten grosse Glaubwürdigkeit und hohen Informationsgehalt, wie Erhebungen immer wieder zeigen.

Korrespondent Pascal Weber in Kairo.

Die SRG ist seit 2007 Medienpartnerin der Civis-Medienstiftung.
Civis-Medienpreis
Der RTS-Fernsehfilm «Boomerang» erhält in der Sektion «Unterhaltung» den europäischen Civis-Medienpreis 2019. Die Civis-Medienstiftung zeichnet Radio- und Fernsehsendungen aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft fördern.