Chronik der SRG seit 1931
Geschäftsbericht 1979
Erste wöchentliche Sendung in Rätoromanisch
Das Fernsehen DRS baut schrittweise die rätoromanischen Sendungen aus. «Telesguard», moderiert von Chasper Stupan, ist ab 1980 als Wochenschau die erste aktuelle Sendung in romanischer Sprache.
Geschäftsbericht 1980
Leo Schürmann
Leo Schürmann wird fünfter Generaldirektor der SRG. Schürmann war Nationalrat CVP, der erste Preisüberwacher und Mitglied des Nationalbank-Direktoriums. Seine Amtszeit dauert von 1981 bis 1987.
Geschäftsbericht 1981
Jean Brolliet
Jean Brolliet ist der zehnte Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1981 bis 1982.
«Telejournal» wird in Genf produziert
Ab 1982 kommt das «Telejournal» aus dem Studio Genf. Bis dahin produzierte eine zentrale Redaktion in Zürich die Nachrichtensendungen für alle Sprachregionen.
Geschäftsbericht 1982
Liberalisierung des Mediengesetzes
Der Bundesrat liberalisiert das Mediengesetz: Neu sind private und kommerzielle Lokalradios zugelassen.
Jugendradio als Antwort auf die Privatradios
Couleur 3 nimmt 1982 den Betrieb auf.
Die SRG führt die dritte Programmkette für ein jugendliches Publikum ein: DRS 3 in der Deutschschweiz, Couleur 3 in der Suisse romande (sendete bereits 1982) und Rete 3 in der Svizzera italiana.