Chronik der SRG seit 1931
Eurovision Song Contest – «Made in Switzerland»

Bild: Keystone/Georgios Kefalas
Seit 1989 erstmals wieder in der Schweiz: Mit einer fulminanten Show in der St. Jakobshalle und dem grössten Public Viewing in der Geschichte des Musikwettbewerbs geht am 17. Mai der Eurovision Song Contest (ESC) in Basel über die Bühne. Als Mitglied der European Broadcasting Union (EBU) ist die SRG für die Durchführung des ESC in der Schweiz zuständig.
Transformationsprozess «Enavant SRG SSR»

Bild: SRG/Christine Blaser
Die SRG ist stärker gefordert denn je. Bis 2029 muss sie – gemessen an ihrem Budget 2024 – rund 270 Millionen Franken beziehungsweise 17 Prozent einsparen. Dies auch, weil die Medienabgabe per 2029 auf 300 Franken sinkt. Gleichzeitig verändert sich das Umfeld rasant. Die SRG will weiterhin ein qualitativ hochstehendes Programm bieten, das alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Damit dies gelingt, muss sie sich grundlegend neu aufstellen und transformieren: Sie wird digitaler, schlanker und beweglicher und arbeitet stärker über die Regionen hinweg zusammen. Die regionale Verankerung, die Präsenz und die Nähe zum Publikum bleiben dabei zentral.