«Sports Awards» 2025: Voting-Start «Most Valuable Player»

Medienmitteilung 27.11.2025

Ab sofort können Sportfans unter sports-awards.ch mitbestimmen, wer im Rahmen der «Sports Awards» 2025 die Auszeichnung zum «Most Valuable Player» entgegennehmen darf. Zur Auswahl stehen sechs Persönlichkeiten aus vier verschiedenen Teamsportarten. Das Online-Voting läuft bis am 16. Dezember.

Schweizer Sportfans streichen sich den Sonntag, 04. Januar 2026, goldfarben in ihrem Kalender an. An jenem Januarabend werden die herausragendsten Sportpersönlichkeiten des Jahres 2025 in den bekannten sechs Kategorien der «Sports Awards» geehrt: «Sportlerin», «Sportler», «Team», «Trainerin oder Trainer», «Paralympische Sportlerin oder Paralympischer Sportler» sowie «MVP» (Most Valuable Player). Darüber hinaus erhält das grösste Schweizer Nachwuchstalent die Auszeichnung als «SRF 3 Best Talent Sport». 

Die sechs Nominierten in der Kategorie «MVP» 

Der «Most Valuable Player» – die wertvollste Schweizer Spielerin oder der wertvollste Schweizer Spieler eines Teams – wird unter anderem mittels Online-Voting auf sports-awards.ch erkoren. Die Öffentlichkeit kann ab sofort bis am 16. Dezember 2025 ihre Favoritin oder ihren Favoriten wählen. Der Wahlausschuss – bestehend aus Swiss Olympic, der Athletes Commission von Swiss Olympic, sportpress.ch und der SRG – nominierte vorab sechs Persönlichkeiten aus Teamsportarten. Massgebend waren die Leistungen innerhalb der Periode vom 1. November 2024 bis zum 31. Oktober 2025. Die sechs Nominierten sind:  

  • Sven Andrighetto, Eishockey; MVP und Topskorer Champions Hockey League, MVP und Topskorer Playoffs National League, IIHF-Spieler des Jahres   
  • Leonardo Genoni, Eishockey; MVP, bester Torhüter und Mitglied All-Star-Team WM  
  • Lara Heini, Unihockey; Beste Torhüterin der Welt, Leaderin Nationalteam  
  • Géraldine Reuteler, Fussball; 3x «Player of the Match» an EM, Mitglied Team der EM-Vorrunde (Wahl durch «Kicker»), Schweizer Spielerin des Jahres  
  • Tabea Schmid, Handball; Topskorerin dänische Liga, Schweizer Handballerin des Jahres, Teamleaderin Nationalteam 
  • Yann Sommer, Fussball; Qualifikation für Champions League Final mit Inter Mailand, 3. bei Torhüterwahl Ballon d’Or 

Teilnahme am Online-Voting lohnt sich 

Wahlberechtigt sind neben den Schweizer Sportfans auch die nationalen Sportmedien sowie die Schweizer Spitzensportlerinnen und -sportler von Swiss Olympic. Die Stimmen werden zu je einem Drittel gewichtet. Für die Teilnehmenden des öffentlichen Online-Votings gibt es attraktive Preise zu gewinnen: Zwei VIP-Tickets für ein Gruppenspiel der Schweizer Eishockeynationalmannschaft an der Eishockey-WM 2026 in der Schweiz, Sitzplatztickets der höchsten Kategorie für Weltklasse Zürich 2026 oder zwei VIP-Tickets für ein Super-League-Spiel nach Wahl. 

«Neuer» Termin bleibt nach erfolgreicher Première 

Nach der erfolgreichen erstmaligen Durchführung der «Sports Awards» 2024 anfangs Januar, mit schweizweit über einer halben Million TV-Publikum und grosser Medienpräsenz, hat die Sendungsleitung im Zusammenspiel mit allen Beteiligten entschieden, die Sendung erneut zum Jahresbeginn anzusetzen. Die Wahlperiode (1. November 2024 bis zum 31. Oktober 2025) ändert sich nicht. Die Livesendung wird erneut von Fabienne Gyr und Rainer Maria Salzgeber moderiert. Für das Publikum im Tessin begleiten Serena Bergomi und Debora Carpani die Übertragung bei RSI, bei RTS führen Isabelle Musy und Jeremy Henriod durch die Sendung.

Kontakt

Medienstelle SRG
Florian Sachers, Projektleiter Kommunikation Business Unit Sport SRG
+41 58 135 11 94
florian.sachers@bus.srg.ch