Geschichte

Als die SRG 1931 gegründet wird, verbreitet sie ihre Radioprogramme ausschliesslich terrestrisch über Mittelwelle. Der Empfang ist aber insbesondere in den Bergregionen oft gestört. Der Telefonrundspruch ist wegen seines stabilen Empfangs und der guten Tonqualität eine gute Alternative zur Mittelwelle. In den Fünfzigerjahren beginnt die PTT, das Ultrakurzwellen-Netz (UKW) aufzubauen. Dabei hat sie die Idee, auch die Radioprogramme über das UKW-Netz zu verbreiten, da sie den Autoruf (später Mobilfunk) auf dem gleichen Sendernetz abwickeln und das Netz schnell verdichten will. Die Empfangsqualität kann dank der Verbreitung über UKW massiv verbessert werden. Als die Transistorradios in den Sechzigerjahren auf den Markt kommen und das Radio vermehrt als Begleitmedium und im Auto gehört wird, beginnt die Nutzung des Telefonrundspruchs zu stagnieren. 1978 macht die Schauspielerin Birgit Steinegger UKW dank der Werbeaktion «UK-Fee bringt UKW» von SRG, PTT, Pro Radio Television und Schweizerische Verkehrszentrale die Verbreitung via UKW populär. Die meisten Mittelwelle-Traditionalisten schalten schliesslich auf UKW um.

1999 kommt neben der analogen Verbreitungsart die digitale Verbreitung via Digital Audio Broadcasting (DAB) auf. UKW existiert aber weiterhin. 2016 steigt die SRG auf DAB+ um. DAB ist der internationale Standard zur digitalen Übertragung von Radiosignalen, das «+» steht für die neuste Digitalisierungstechnik, die eine noch bessere Tonqualität bringt und es erlaubt, noch mehr Programme gleichzeitig zu verbreiten. UKW und DAB+ wurden über 20 Jahre parallel verbreitet, damit das Publikum langsam auf die neue digitale Verbreitung umsteigen konnte. Finanziell war dies nur dank der Subventionierung durch den Bund an Privatradios möglich. Diese Unterstützung fällt nun sukzessive weg. Deshalb ist die Doppelverbreitung finanziell nicht mehr machbar und auch nicht mehr sinnvoll, denn die Schweiz gehört bezüglich DAB+-Verbreitung zu den führenden Ländern Europas. Schon heute können über 120 Programme mit einem DAB+-Radio empfangen werden.

Quelle zu UKW: Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1958–1983, herausgegeben von Theo Mäusli und Andreas Steigmeier.