Web first
Web first ist ein Wettbewerbsformat, mit dem wir junge Filmschaffende unterstützen bei der Produktion von kurzen Serien fürs Web.
Gefragt sind frische Formate und Ansätze, die Sehgewohnheiten durchbrechen und für den Konsum im Web konzipiert sind. Die Serien richten sich an ein junges Publikum.
Wir haben pro Web-Serie zwischen 50 000 und 170 000 Franken investiert. Im Jahr 2015 wurde die dritte Runde des Wettbewerbs mit der finanziellen Unterstützung der Société Suisse des Auteurs (SSA) lanciert. Alle Webserien wurden mit externen Produktionsfirmen produziert.

Webserien 2016
Pollo all’aglio (RSI)
Eine romantische und burleske Komödie: Drei Vampire legen das Gelübde ab, sich in Zukunft nicht mehr von menschlichem Blut zu ernähren. Bloss: Eine junge Frau, die einen Verkehrsunfall überlebt, ein Hund und ein Wohnwagen durchkreuzen den Plan und machen alles ziemlich kompliziert.
Autoren: Riccardo Bernasconi und Francesca Reverdito
Animalis (RTS)
Die Web-Serie ist ganz dem Tierreich gewidmet. Die Filmmacher nehmen in jeder Episode die Fährte einer hier lebenden Tierart auf und beobachten diese in ihrer natürlichen Umgebung. Die Serie ist bereichernd, unterhaltend und leichtfüssig.
Autoren: der bekannte Youtuber Julien Donzé und Fabien Wohlschlag
Andrea’s Future Food Lab (SRF)
Eine Koch-Show mit exotischen Nahrungsmitteln: Insekten und Würmer. Die Serie basiert auf dem preisgekrönten Kochbuch «Ento» der Bernerin Andrea Staudacher, die als Köchin, Insektenfachkundige und Moderatorin im Zentrum der Show steht.
Hauptautorin: Xin Zhang, Co-Autoren: Andrea Staudacher und Samuel Stefan
Webserien 2015
Arthur
Interaktives Krimi-Spiel.
Produktion: Inmagine, RSI
Autoren/Regie: Nick Rusconi, Alberto Meroni
Bipèdes
Comedy-Serie, welche die Tierwelt mit der des Menschen auf ironische Weise vereint.
Produktion: RITA Productions, RTS
Autoren/Regie: Charles Nouveau, Ramon&Pedro
Röiber & Poli
Comedy-Serie über das Experiment Familie.
Produktion: HesseGreutert Film, SRF
Autoren/Regie: Patrick Karpiczenko, Rahel Hubacher, Philippe Graber
Webserien 2014
Break-ups
Eine komödiantische Serie über die Trennung von Ehe- und Liebespaaren.
Autoren/Regie: Ted Tremper und Marina Rollman (Jump Cut Production).
Genre: Fiktion.
Ausstrahlung: Webplattformen von RTS und SRF (die Serie wird für beide Unternehmenseinheiten adaptiert).
Brouillon de culture
Eine Parodie von bekannten kulturellen Werken.
Autoren/Regie: Malika Pellicioli, Marina Rollman und Arthur Touchais (Close Up Films).
Genre: Fiktion.
Ausstrahlung: Webplattform von RTS.
Fakebook
Fünf wahre und fünf falsche Facebook-Profile – für Spannung ist gesorgt.
Autoren/Regie: Chris Guidotti und Alessandro Maccagni (RSI-intern).
Genre: Doku-Fiktion.
Ausstrahlung: Webplattform von RSI.
Güsel
Die Müll-Detektive. Eine humoristische Sitcom-Serie über drei Müll-Detektive in einem Ostschweizer Werkhof.
Autoren/Regie: Gabriel Vetter, Roger Staub und Jan Sulzer (extern).
Genre: Fiktion.
Ausstrahlung: Webplattform von SRF.
Notte Noir
Was passiert alles auf Nez-Rouge-Fahrten? Eine von viel schwarzem Humor geprägte Serie.
Autoren/Regie: Marco Pagani, Fabio Pellegrinelli und Andrea Fazioli (RSI-intern).
Genre: Fiktion.
Ausstrahlung: Webplattform von RSI.
Telefon-invista
Welche Geschichten lassen sich aus dem Fundus unserer Smartphones erzählen?
Autoren/Regie: Carin Camathias und Ilona Stämpfli (Ludix Film).
Genre: Dokumentation.
Ausstrahlung: Webplattform von RTR.