Qualitätssicherung

Wir halten uns an die qualitativen und ethischen Kriterien (Relevanz, Professionalität, Unabhängigkeit, Vielfalt und Zugänglichkeit) gemäss Artikel 4 der Konzession und der Angebotscharta der SRG . Mit einem zirkulären Qualitätssicherungsprozess über vier Phasen überprüfen wir deren Anwendung.

Qualitätskriterien

Oft ist von Qualität die Rede und davon, wie wichtig sie ist. Was aber ist Qualität in Bezug auf die publizistischen Produkte der SRG? Die Konzession gibt der SRG fünf zentrale Qualitätskriterien vor.

Relevanz heisst, bei der Themen- und Perspektivenwahl in der Berichterstattung das Gesamtinteresse dem einer spezifischen Gruppe vorzuziehen. Eine relevante Berichterstattung basiert weiter auf der Aktualität des Themas und auf seiner politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung. Auch kann die räumliche oder kulturelle Nähe zur Alltagswelt des Publikums Relevanz erzeugen.

Eine professionelle Medienarbeit besteht darin, sachgerecht und im Einklang mit den ethischen Normen zu berichten. Das bedeutet, dass zum Beispiel im Gesamtangebot alle zur Verfügung stehenden wesentlichen Fakten und Sichtweisen in Betracht zu ziehen und richtig sowie ausgewogen darzustellen sind. Dies mit dem Ziel, dass sich das Publikum eine eigene Meinung zum Thema bilden kann. Medienschaffende kennen die gesetzlichen Grenzen, respektieren medienethische Normen und die publizistische Leitlinien auch wenn die Zeit drängt. Der Schlüssel zur journalistischen Professionalität ist die Aus- und Weiterbildung.

Unabhängigkeit bedeutet, dass die Medienschaffenden Themen frei von staatlichen, gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Interessen auswählen und ohne Eigeninteresse darüber berichten. Bei einem Interessenkonflikt treten sie in den Ausstand. Recherchen betreiben sie aus eigener Initiative.

Die SRG pflegt den Dialog mit den vielfältigen Bevölkerungsgruppen der Schweiz des 21. Jahrhunderts – zum Beispiel mit allen Altersgruppen, Geschlechtern, Bildungsschichten und ethnischen Gruppen. Das Angebot besteht aus einer Vielzahl verschiedener Genres und Formate und bildet das breite Meinungsspektrum ab.

Die SRG stellt die Verfügbarkeit ihres Angebots an den für die Nutzerinnen und Nutzer relevanten Kontaktpunkten sicher. Die ganze Bevölkerung und alle Mitglieder der Gesellschaft sollen barrierefreien Zugang haben. Das Angebot umfasst alle vier Schweizer Amtssprachen. Die Programme und Produkte werden verständlich und übersichtlich präsentiert und die Archive der SRG sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Qualitätssicherungssystem

Um die Qualitätskriterien zu erfüllen, hat die SRG ein umfassendes Qualitätssicherungssystem entwickelt, das aus vier Phasen besteht. Für jede Phase sind Rahmenbedingungen und Leitlinien vorgesehen, die für die gesamte SRG SSR einheitlich erarbeitet werden.

RSI, RTR, RTS, SRF und SWI wenden diese Grundprinzipien an und überprüfen deren Einhaltung durch eine zentrale Koordinationsstelle. Sie berücksichtigen die Besonderheiten der einzelnen Unternehmenseinheiten und halten diese in ergänzenden Reglementen fest.

Die Qualitätsverantwortlichen der Unternehmenseinheiten treffen sich regelmässig im Rahmen der nationalen Fachgruppe Qualität zum Erfahrungs- und Wissensaustausch im Umgang mit Qualitätsstandards. Die Expertinnen- und Expertengruppe bemüht sich die Qualitätssicherung laufend zu verbessern und richtet ihre Standards an anerkannten medienwissenschaftlichen Erkenntnissen im In- und Ausland aus.

Externe Fachleute überprüfen periodisch das Qualitätssicherungssystem der SRG. Über die wesentlichen Ergebnisse wird die Öffentlichkeit informiert.

  • Der Kontext und die Grundprinzipien für die gesamte Arbeit der SRG und ihr Angebot sind im Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG), in der Konzession der SRG, in der Unternehmens- und Angebotsstrategie der SRG sowie in ihrer Angebotscharta festgelegt. Diese Dokumente werden in regelmässigen Abständen aktualisiert, im Internet und im Intranet veröffentlicht und von den Unternehmenseinheiten übernommen.
  • RSI, RTR, RTS, SRF und SWI integrieren diese Referenzdokumente in ihre Praxis und ergänzen diese gegebenenfalls mit Weisungen und Regeln, die den Besonderheiten der Unternehmenseinheiten Rechnung tragen. Diese Dokumente werden in regelmässigen Abständen aktualisiert, im Internet und im Intranet veröffentlicht. 
  • Jedes strukturelle Angebot ist zwingend im Rahmen eines Konzepts/Mandats zu beschreiben. Dieses Konzept/Mandat legt das Genre, den thematischen Rahmen, die redaktionelle Ausrichtung und die Bestandteile der einzelnen Angebote fest. Zudem werden im Konzept/Mandat quantitative und weiterführende Leistungsziele festgehalten. Die Konzepte/Mandate werden regelmässig überarbeitet und sind für die Redaktionen bindend.

 

 

Die Anwendung der Standards, Normen und Zielvorgaben sowie die Berücksichtigung von externen Anregungen werden regelmässig überprüft.

  • Die Redaktionen stellen die Qualitätskontrollen vor und nach der Ausstrahlung/Veröffentlichung sicher. Dabei wenden sie die Kontrollverfahren an, welche von den einzelnen Unternehmenseinheiten eingerichtet werden. Diese Kontrollverfahren werden in regelmässigen Abständen aktualisiert.
  • Die Abteilungen überprüfen mit regelmässigen und punktuellen Kontrollen das Angebot, das in ihrem Verantwortungsbereich liegt.
  • Jede Unternehmenseinheit überprüft das Angebot mit regelmässigen und punktuellen Kontrollen in ihrem Verantwortungsbereich. Zudem erstellt sie jährlich einen Qualitätsbericht, der einen Teil des Angebots thematisiert.

Die Ergebnisse der Kontrollen werden den involvierten Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit in angemessener Form wie folgt kommuniziert:

  • Redaktionen: In regelmässigen Sitzungen werden die Ergebnisse der Qualitätskontrollen thematisiert. Grosse Redaktionen verfassen Protokolle und Mitteilungen, die den betroffenen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden. Externe Anfragen werden in angemessener Form schriftlich beantwortet.
  • Abteilungen: In regelmässigen Sitzungen werden die Ergebnisse der Qualitätskontrolle thematisiert. Protokolle sowie Mitteilungen, die den betroffenen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt werden. Externe Anfragen werden in angemessener Form schriftlich beantwortet.
  • Direktion: In regelmässigen Sitzungen werden die Ergebnisse der Qualitätskontrolle thematisiert. Protokolle sowie Mitteilungen werden allen betroffenen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Externe Anfragen werden in angemessener Form schriftlich beantwortet. Die Qualitätskontrolle auf dieser Ebene umfasst Besprechungen zur Kommunikation der Ergebnisse mit den beteiligten Redaktionen. Über die wichtigsten Ergebnisse wird die Öffentlichkeit durch Qualitätsberichte im Jahresbericht der SRG informiert.

Als Folge der verschiedenen Qualitätsprüfungen werden in den betroffenen Bereichen Anpassungen vorgenommen.

  • Normen und Zielvorgaben: Die grundlegenden Dokumente (interne Normen und Konzepte/Mandate) sowie die entsprechenden Zielvorgaben werden im Rahmen der beschlossenen Korrekturmassnahmen überprüft und bei Bedarf angepasst.
  • Anpassung des Angebots: Die Anpassung des Angebots erfolgt gemäss den Ergebnissen der Qualitätskontrolle und weiterer Analysen. Die wesentlichen Anpassungen aufgrund der Qualitätskontrollen werden im Rahmen der Qualitätsberichte im Geschäftsbericht der SRG der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Die SRG legt ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, indem sie für das gesamte Unternehmen einheitliche Grundsätze und Regelungen erarbeitet. Falls nötig, ergänzen RSI, RTR, RTS, SRF und SWI diese durch eigene Richtlinien, die die unterschiedlichen Bedürfnisse der Unternehmenseinheiten berücksichtigen. Diese Dokumente werden in regelmässigen Abständen geprüft, gegebenenfalls angepasst und intern veröffentlicht.
  • Neu eingestellte Mitarbeitende werden in einer Grundausbildung mit den Qualitätsstandards und dem Qualitätsmanagement in einer adäquaten Form vertraut gemacht. Für Praktikantinnen und Praktikanten ist eine dem Einsatzgebiet angepasste Ausbildung vorgesehen.
  • Schulungsmassnahmen und individuelle Zielvorgaben für die einzelnen Mitarbeitenden werden nach dem SMART-Schema definiert und schriftlich festgehalten. Dies geschieht im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitarbeitendengespräche (MAG) zwischen der/dem einzelnen Mitarbeitenden und der/dem direkten Vorgesetzten. Gruppenschulungen für Redaktionen, Abteilungen oder Geschäftseinheiten werden ad hoc mit den betroffenen Bereichen (Ausbildung, Technik, …) abgestimmt und in konkrete Projekte eingebunden. Die Öffentlichkeit wird über die wesentlichen Massnahmen der Aus- und Weiterbildung durch die Qualitätsberichte informiert, die im Geschäftsbericht der SRG veröffentlicht werden.

Qualitätssicherung in den Unternehmenseinheiten

Die wichtigsten Grundlagen im Programmalltag der Unternehmenseinheiten bilden die Konzession, die Angebotscharta, das Qualitätssicherungssystem der SRG sowie die unternehmensspezifischen publizistischen Leitlinien.

RSI

Qualität ist keine subjektive Grösse. Sie kann mit klar definierten, einheitlichen Parametern sichergestellt werden. Bei RSI wird das Qualitätsmanagement durch eine eigene Abteilung und durch eine kontinuierliche Überprüfung des Angebots sichergestellt. Die Seite «Qualität» auf rsi.ch gibt einen Überblick über die wichtigsten Parameter und Richtlinien von RSI und veranschaulicht das RSI-Qualitätssicherungssystem.

Qualität bei RSI

Die publizistischen Leitlinien von RSI formulieren die Grundsätze der Angebotscharta auf operativer Ebene. Der umfassende Normenkatalog ist für alle Redaktionen von RSI verbindlich. Er trägt zur Sicherung der publizistischen Qualitätsstandards sowie zur Einhaltung von Medienrecht und Medienethik bei.

Publizistische Leitlinien (PDF) 

RTR

Das Statut «Publizistisches Qualitätsmanagement RTR» umfasst alle Instrumente und Prozesse, die RTR anwendet, um Vorgaben der Konzession zu erfüllen. 

Statut Qualitätsmanagement RTR (PDF)

Die Konzession umfasst fünf übergeordnete Qualitätsdimensionen für die SRG. Neben diesen nationalen Standards richtet sich RTR nach den Qualitätskriterien und Publizistischen Leitlinien von SRF.

Publizistische Leitlinien RTR/SRF

RTS

RTS hat nachfolgende Prozesse zur Sicherstellung der journalistischen Qualität etabliert.

Qualität bei RTS

Die publizistischen Leitlinien von RTS bilden den Rahmen für journalistische Aktivitäten im Radio, Fernsehen und Online. Für alle RTS-Angebote gelten daher unabhängig vom Medium die gleichen Regeln.

Publizistische Leitlinien RTS (PDF)

SRF

Das Kapitel «Qualität» auf srf.ch bietet eine Übersicht über die wichtigsten Massstäbe und Leitlinien, an denen sich SRF orientiert. Ausserdem erklärt es das Qualitätsmanagementsystem von SRF.

Qualität bei SRF

Die publizistischen Leitlinien von SRF formulieren die Grundsätze der Angebotscharta auf operativer Ebene. Der umfassende Normenkatalog ist für alle Redaktionen von SRF verbindlich. Er trägt zur Sicherung der publizistischen Qualitätsstandards sowie zur Einhaltung von Medienrecht und Medienethik bei.

Publizistische Leitlinien SRF

SWI

Damit die Programme und Inhalte von SWI der Qualität entsprechen, die von der Bundeskonzession vorgegeben wird, braucht es eine permanente Produktkontrolle. Die Statuten für das Qualitätsmanagement sind eines dieser Kontrollinstrumente.

Journalistische Grundsätze SWI

 

Die Konzession umfasst fünf übergeordnete Qualitätsdimensionen für die SRG. Neben diesen nationalen Standards richtet sich SWI nach den Qualitätskriterien und Publizistischen Leitlinien von SRF.

Publizistische Leitlinien SWI (PDF)